Zum Inhalt springen
143A5236

Kindertagesstätte St. Matthias

Ich bin ein Mensch, der anfassen muss, um zu verstehen.
Ich höre - und vergesse
Ich sehe - und erinnere mich
Ich tue - und begreife

 

Aus: Desideria Antweiler, Gerti Grillmaier, 

Auf Lebenspuren mit Figuren, Deutscher Katechetenverein

Anke Jansen

Anke Jansen

Leitung
Gottfried-Disse-Straße 5
53879 Euskirchen
143A5228
143A5170
143A5136
143A5193

In unserer Einrichtung werden 70 Kinder von zwei bis sechs Jahren in drei Gruppen von pädagogischen Fachkräften betreut und gefördert.
Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) bildet die rechtliche Grundlage.

Wir sehen unsere Aufgabe darin, eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Kinder wohlfühlen. Dadurch werden sie motiviert, Neues kennen zulernen, selbst forschend zu lernen, sich einzusetzen, um sich zu selbstständigen, starken Persönlichkeiten zu entwickeln. Die Kinder erfahren bei uns Geborgenheit und Wertschätzung.

Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Informationen einen kurzen Einblick in unsere Arbeit vermitteln konnten.

Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind.

  • Wir sind wieder zertifiziert und haben das Gütesiegel vom Land NRW erhalten
  • Konzeption
  • Inklusive Konzeption 2022
  • Schutzkonzept unserer Kinder 2022
  • U3 Konzept 2022

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 7.00 bis 16.30 Uhr

Bring- und Abholzeiten:
Bringzeiten:
Montag bis Freitag (vormittags): 7.00 Uhr - 9.00 Uhr
Montag bis Freitag (nachmittags): 14.00 Uhr - 14.30 Uhr
Abholzeiten:
Montag bis Freitag (vor dem Mittagessen): 12.00 Uhr - 12.15 Uhr
Montag bis Freitag (nach dem Mittagessen): 14.00 Uhr - 14.30 Uhr
Montag bis Freitag (nachmittags): 16.00 Uhr - 16.30 Uhr

Um einen strukturierten Tagesablauf Ihrer Kinder zu gewährleisten, bitten wir Sie, diese Zeiten einzuhalten.
Für individuelle Absprachen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Buchungsmöglichkeiten:
Vertraglich werden die Buchungszeiten durch die Eltern festgelegt. Die Anzahl der Stunden sind wöchentlich gerechnet.
25 Stunden: Besuch der Kita vormittags.
35 Stunden: Besuch der Kita vormittags und 10 Stunden über Mittag oder nachmittags.
45 Stunden: Besuch der Kita ganztags. Die gesamten Öffnungszeiten können genutzt werden.

Alle Kinder, die über Mittag betreut werden, erhalten von uns ein warmes, kostenpflichtiges Mittagessen.

Zur leichteren Orientierung sind die Gruppen nach den Farben: Blau, Grün und Rot benannt. In der Blauen und Roten Gruppe werden 45 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut. In der Grünen Gruppe wird seit August 2013 eine U3 Gruppe in der 20 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren betreut.

Um Ihrem Kind den Einstieg in den Kindergartenalltag zu erleichtern, bitten wir Sie, Ihr Kind in den Gruppenraum hinein zu bringen. Dort beginnt die Aufsichtspflicht, wenn die Erzieherin Ihr Kind wahrgenommen hat.

Die Aufsichtspflicht endet, wenn Sie sich mit Ihrem Kind bei einer Erzieherin, möglichst aus der Gruppe Ihres Kindes, verabschiedet haben.

Wenn Ihr Kind von einer anderen Person, als diejenigen, die den Vertrag unterschrieben haben, abgeholt werden soll, benötigen wir eine schriftliche Vollmacht.
Falls wir diese Person nicht kennen, muss sie sich ausweisen können. In Notfällen können Sie anrufen und uns mitteilen, wer Ihr Kind abholen wird.

Das Frühstück sowie ein Getränk für Ihr Kind packen Sie bitte in eine Kindergartentasche. Die Kinder können meistens während des Vormittags den Zeitpunkt ihres Frühstücks selbst wählen. Wir erinnern die Kinder ans Frühstücken, fragen auch bei den einzelnen Kindern nach, aber wir zwingen sie nicht zum Essen, auch nicht zum Probieren. Bitte achten Sie darauf, dass in den mitgebrachten Speisen kein Alkohol und kein Koffein enthalten sind.

Falls Ihr Kind etwas nicht essen oder trinken darf, weisen Sie uns bitte darauf hin. Wir werden dann gemeinsam mit Ihnen nach Alternativen suchen.

Meistens essen die Kinder in ihrer eigenen Gruppe. Hier wird das Mittagessen in familienähnlicher Atmosphäre gestaltet.

Kranke Kinder brauchen die Fürsorge bei Ihnen zu Hause. Bei allen Krankheiten Ihres Kindes, bitten wir Sie, uns anzurufen, weil wir eine Informationspflicht haben.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihr Kind im Kindergarten nicht mit Medikamenten versorgen können (es darf sich auch selbst nicht mit Medikamenten versorgen), weil die Gefahr der falschen Verabreichung gegeben ist, vor allem dann, wenn Medikamente an mehrere Kinder verabreicht werden sollen. Bedenken Sie auch, dass hier ca. 70 Kinder gefährdet sind, sich an einem kranken Kind anzustecken.

Pädagogisches Konzept

Wenn Ihr Kind in der Gruppe ankommt, beginnt eine freie Spielphase. In dieser wählt das Kind seinen Spielort, den Zeitpunkt des Frühstücks, das Material und die Dauer selbst aus. Die gilt einschließlich seines Aufenthaltsorts im Außengelände, der Turnhalle oder des Flures, soweit dies möglich ist. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Spielpartner unter allen Kindern zu suchen und entscheiden meist selbst, ob sie an den unterschiedlichen Angeboten der Fachkräfte teilnehmen möchten.

Angebote, Förderungen und Spielimpulse werden aus religiösen Anlässen , den Interessen der Kinder, den jahreszeitlichen Bedingungen und den Ideen des Personals entwickelt und in den Alltag integriert.

Die Kindertageseinrichtungen in NRW haben einen eigenständigen Bildungsauftrag (KiBiz §3). Innerhalb dieses Auftrages fördern wir die Kinder in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit in den vier Bildungsbereichen:

  • Bewegung
  • Spielen und Gestalten, Medien
  • Sprache(n)
  • Natur und kulturelle Umwelt(en)

Als kath. Kindertagesstätte erfüllen wir nicht nur den pädagogischen Bildungsauftrag, sondern haben auch eine religiöse Zielsetzung, die sich am Glauben unserer Kirche orientiert. Diese Zielsetzung ist eingebunden in den Kindergartenalltag.

Wir vermitteln ein anschauliches Wissen über Jesus Christus. Die Kinder lernen gemeinsames Beten und Traditionen wie den Namenstag, das Erntedankfest u.a. kennen. Wir orientieren uns am Kirchenjahr und bereiten uns intensiv in den Vorbereitungszeiten wie Fasten- und Adventszeit auf die Hochfeste Ostern und Weihnachten vor.

In jeder Gruppe hängt ein Namenstagskalender mit den Vornamen der Kinder dieser Gruppe. Am jeweiligen Gedenktag des heiligen Namenspatrons findet eine kleine Gruppenfeier statt.

Das Namenstags-Kind erfährt etwas über seinen Namenpatron, alle sprechen ein gemeinsames Segensgebet. Das jeweilige Kind erhält ein namensbezogenes Geschenk.

Im Jahresverlauf feiern wir weitere, für uns und unsere Kindertagesstätte bedeutsame Patronatsfeste:

  • Hl. Matthias (24. Februar) - Schutzpatron unserer Kita
  • Hl. Martin (11. November) - Fest unseres Pfarrpatrons mit besonderer Gemeinde-Tradition
  • Hl. Nikolaus (06. Dezember)  - ein Fest mit „Bischofsbesuch“ am Vormittag im Forum St.-Matthias, die Kinder erhalten einen „Weckmann“

Der Geburtstag ist ein besonderer Tag im Leben Ihres Kindes, den wir entsprechend feiern möchten. Das Geburtstagskind steht an diesem Tag im Mittelpunkt der Gruppe und hat die Möglichkeit, mit den anderen Kindern den eigenen Geburtstag zu feiern. Achten Sie darauf, dass kein Alkohol, Schwarztee, Koffein oder Gelatine in den Nahrungsmitteln und in den Getränken enthalten sind. Bitte sprechen Sie den Termin sowie die Lebensmittel, die Sie Ihrem Kind mitgeben möchten, vorher in der Gruppe Ihres Kindes ab.

Neben der Sprachförderung/Spracherweiterung im Alltag finden in diesem Bereich gezielte Angebote statt. Hierbei werden mehrsprachige Kinder gefördert. Sprechfreude, Wortschatzerweiterung, einfache Grammatik wie z.B. Satzaufbau sind dabei unsere Schwerpunkte, damit die Kinder einen leichteren Start in die Grundschule haben.

Um den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu erleichtern, führen wir spezielle Angebote durch. Alle Kinder sind in etwa gleich alt und werden gemeinsam in einer Gruppe oder auch in mehreren Kleingruppen auf die Klassengemeinschaft und die Anforderungen in der Schule vorbereitet. Dabei ist es wichtig, dass die Kinder Lernfreude, Rücksichtnahme und Verständnis für einander entwickeln und an Themen herangeführt werden, die nicht zu ihrer alltäglichen Lebenssituation gehören, z.B. Experimentieren, Natur-erfahrungen sammeln, an Exkursionen teilnehmen, unterschiedliche Aufgaben erledigen.

Das KiBiz gibt der Elternmitwirkung ein großes Gewicht und sieht folgende Formen und Gremien vor: die Elternversammlung, den Elternbeirat und den Rat der Kindertageseinrichtung. Sowie einen Elternbeirat auf Kreis- und Landesebene.

Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres laden wir Sie zu einer Elternversammlung ein. In dieser wird der Elternbeirat gewählt.

Über schriftliche Informationen an den Info-Wänden der jeweiligen Gruppe, im Eingangsbereich und im Flur, stehen wir im ständigen Kontakt mit den Eltern. Bitte lesen Sie unsere Aushänge regelmäßig!

Wir freuen uns immer über die Mitgestaltung und Hilfe der Eltern bei Aktionen der Einrichtung.

Wir informieren Sie gerne über Spielkontakte, über besondere Aktionen und Vorkommnisse Ihres Kindes im Kindergarten. Ebenso freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Wünsche, Fragen und Sorgen mitteilen würden. Zusätzlich zu den „Tür- und Angelgesprächen“ bieten wir Ihnen ein Entwicklungsgespräch in der Einrichtung an. Dieses Gespräch soll Ihnen zum Austausch über Ihr Kind mit dem jeweiligen Gruppenteam dienen. Individuelle Gesprächstermine sind jederzeit nach Absprache möglich.

Wie im Vertrag erläutert, erstellen wir mit, bzw. für jedes Kind eine schriftliche Bildungsdokumentation in Form von Portfolio. Diese erhalten Sie zum Ende der Kindergartenzeit, wenn Sie dafür Ihr schriftliches Einverständnis gegeben haben.

Für Kleidung, Schuhe, Spielzeug oder andere mitgebrachten Gegenstände haften wir nicht. 

Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass wir keine Zeit zum Suchen haben.

Familienzentrum St. Martin Euskirchen

Unsere drei Einrichtungen, die KiTas St. Martin, Herz Jesu und St. Matthias, bilden gemeinsam mit dem Kindergarten der Stiftung Marien-Hospital das Katholische Familienzentrum St. Martin.

Unsere wichtigsten Kooperationspartner sind die Familienbildungsstätte Haus der Familie, die Caritas Euskirchen mit ihren verschiedenen Angeboten, die Frühförderstelle, die Erziehungsberatungsstelle, die kath. Ehe-Familien und Lebensberatung, das Jugendamt Euskirchen, das Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen, die logopädische Praxis Schimkus und die ergotherapeutische Praxis Bongard.

Die Landeszertifizierung zum Familienzentrum NRW haben die drei kath. Kitas seit 2008 und seitdem sind wir bereits mehrfach rezertifiziert. Wir gestalten Angebote zur Bildung und Förderung von Familien in den Kitas, im Haus der Familie und im Forum St. Matthias.

Diese Angebote stehen nicht nur den Kita Familien zur Verfügung, sondern richten sich an alle interessierten Familien. Im Infobereich der Kita finden Sie alle Angebote des Familienzentrums. Wir vermitteln gerne beratend an unsere Kooperationspartner in allen Familienangelegenheiten.

In unseren Einrichtungen können Kinder:

  • spielen und tanzen
  • singen und toben
  • streiten und vertragen
  • experimentieren und staunen
  • sich zurückziehen und träumen
  • helfen, beten, mitfühlen und danken
  • sich helfen lassen und Erfolg haben
  • spielend lernen, sich freuen
  • Feste feiern
  • und noch vieles mehr


Bei uns können Eltern:

  • sich informieren
  • sich treffen und miteinander Neues erfahren
  • Erfahrungen austauschen
  • mit uns feiern
  • uns, andere Eltern und die Kirche näher kennenlernen
  • und noch vieles mehr


Wir setzen uns für Kinder ein, weil sie unsere Welt bereichern!

 

Bei uns erfahren Kinder und Eltern eine Atmosphäre von gegenseitiger Achtung.

Wir nehmen Empfindungen, Bedürfnisse und Wünsche der Kinder ernst und stärken deren Selbstwertgefühl und Kreativität.

Kinder fragen nach Gott. Mit dieser Frage und der Sinnsuche setzen wir uns auseinander und entdecken mit den Kindern Gott im Alltag und erleben dabei Geborgenheit und Liebe.

Wir machen die Kinder mit biblischen Überlieferungen und Traditionen vertraut und sind offene Gesprächspartner.

Damit wir auch in Zukunft unseren Aufgaben gerecht werden, bilden wir uns weiter und kooperieren untereinander.

Herzlichen Glückwunsch zur Re-Zertifizierung!

Re-Zertifizierung FZ Kita St. Matthias_0001